
FUNDSTÜCKE

UNRUHEN IN EUROPA
Udo Ulfkotte hat mit Polizeiführern, Angehörigen der Bundeswehr und mit Mitarbeitern des Bundeskanzleramtes gesprochen. Unabhängig von den Sonntagsreden der Politik zeigt er die explosiven Brandherde auf, in denen die Polizei die Sicherheit der Bürger bald schon nicht mehr wird garantieren können.
Udo Ulfkotte präsentiert Ihnen in diesem topaktuellen Dossier Fakten, die Sie in den Massenmedien vergeblich suchen.

DIE EU-ERWEITERUNG UND IHRE RISIKEN (2004)
Am 1. Mai 2004 erfuhr das alte Europa mit dem Vollzug der EU-Osterweiterung eine Weichenstellung von grosser Tragweite. Doch schon wenige Tage danach waren Politiker mit der Behauptung zur Stelle, diese Osterweiterung habe "nichts Feststellbares verändert". Damit sei "bewiesen", dass sich Europa keineswegs verändere, wenn alte Grenzen plötzlich durchlässig werden.
Wer genauer hinblickt, erkennt rasch: Diese Feststellung hat mit der Realität nichts zu tun.

TRENDWENDE (1999)
Die Fernsehjournalistin Sabine Christiansen hat in diesem Buch zwölf treffende Analysen zur gegenwärtigen kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Lage unserer Republik versammelt. Die Beiträge stammen von Dieter Balkhausen, Petra Gerster, Wolfgang Herles, Michael Jungblut, Guido Knopp, Wolfgang Leonhard, Herbert Rosendorfer, Nina Ruge, Dietrich Schwanitz, Minoru Tominaga, Udo Ulfkotte und Dieter Zimmer.

KONTINUITÄT UND WANDEL AMERIKANISCHER UND SOWJETISCHER POLITIK (1988)
Bibliografische Informationen
Titel: Kontinuität und Wandel amerikanischer und sowjetischer Politik in Nah- und Mittelost 1967 bis 1980
Band 22 von Historische Forschungen,
ISSN 0933-3967
Autor: Udo Ulfkotte
Verlag Schäuble, 1988
ISBN 3877182283, 9783877182284
Länge: 442 Seiten